Gen_Pluswin
Gen_Pluswin Gen_Pluswin

setzt Maßstäbe

 
 
 


Namensindex
Ortsindex

Familienbuch Thiele - Bartols

Autor Renske Hagelweide

dieses Familienbuch umfasst 311 Familien

und wurde zuletzt am 05.03.2018 aktualisiert


Quellen und Literatur Thiele

Ahnenliste Thiele/ Bartols mit Kindern


erstellt von Renske Hagelweide



Seit 1977 beschäftige ich mich mit Ahnenforschung, zuerst, um die umfangreichen Datenmengen aus der langjährigen Recherchetätigkeit meines Vaters Theodor Jacobus Schmidt in Ostfriesland für unsere Vorfahren zusammen zu fassen (siehe Hagelweide, Renske, Stammfolge Schmidt, Groß, Meyenburg, DGB, Band 190, Limburg/ Lahn 1983). - Nur zu gerne hätte er die Stammfolgen und Ahnenlisten selbst erstellt und war damit angefangen, leider verstarb er plötzlich und viel zu früh. - Eine Ahnentafel von ihm half mir bei diesem „Einstieg“ in die Genealogie und weckte die Begeisterung für diese Beschäftigung.


Nach und nach entstand der Wunsch, auch die Vorfahren meines Ehemannes Rüdiger Hagelweide zu erforschen. Während meine Schwiegermutter Ria Carlita Thiele aus Bremen stammt, hat mein Schwiegervater Gustav Fritz Hagelweide in Ostpreußen seine Wurzeln (siehe Hagelweide, Renske, Hagelweide aus dem Kirchspiel Schönbruch in Ostpreußen, Altpreußische Geschlechterkunde Familienarchiv, Hamburg 2017). In Königsberg geboren kam er nach dem 2. Weltkrieg 1945 nach Bremen und blieb.


Ria Carlita Thiele ist in Bremen geboren, ihre Eltern und Großeltern zum Teil schon nicht mehr. Sicherlich sind die Beweggründe, aus den angestammten Wohngebieten nach Bremen zu ziehen, in den einzelnen Familien vielfältig und sehr unterschiedlich, manchmal auch zufällig, offensichtlich aber sah man im Raum Bremen eine gute Möglichkeit zum wirtschaftlich erfolgreichen Handeln.


Die Familie Thiele väterlicherseits lässt sich bis nach Ahnsen/ Päse nahe Uelzen zurück verfolgen, die Familie Brümmer stammt aus Kranenburg/ Hechthausen. Zahlreich sind die Vorfahren in den verschiedenen Kirchspielen aus Kehdingen, dem Alten Land, der Wümme Niederung und Achim mit den umliegenden Siedlungen. - Mütterlicherseits stammt die Familie Bartols aus Hemeln an der Oberweser und Familie Cording aus Schinna an der Mittelweser. Hier kommen die Familienmitglieder aus Verden, Thedinghausen, der Warburger Börde, dem Solling und Northeim und Umgebung. - Bemerkenswert ist eine Verbindung der väterlichen mit der mütterlichen Linie, die bereits im 17. Jahrhundert durch das Ehepaar Alfke/ Alverich Lüßen (* 1639. + 23.10.1708 Schaphusen/ Achim) oo Aleke Meyers (* 1640. + 01.08.1725 Schaphusen/ Achim) existierte. Ihre Tochter Eilicka/ Heilcke ist Ahnin in der Thiele/ Brümmer Familie, die jüngere Schwester Ahlke ist Vorfahrin in der Bartols/ Cording Reihe.


Der Name Thiele, niederdeutsch, leitet sich von einer Kurzform von Tiderik/ Dietrich ab.

Brümmer, niederdeutsch, könnte „brummen“ oder „knurren“ bedeuten, aber auch eine Anlehnung an „brum“ mit der Bedeutung von Moor ist möglich. Dann würde der Name Brümmer Personen bezeichnen, die in der Nähe mooriger Gebiete wohnen oder wohnten.

Der Familienname Bartols ist eine patronymische Form des germanischen Namens Bartold. Und auch Cording ist eine patronymische Form, abgeleitet von dem Vornamen Cord/ Conrad.


Diese Datenbank ist in erster Linie eine Ahnenliste der Vorfahren von Ria Carlita Thiele. Auch wenn die Angaben mit großer Sorgfalt zusammen getragen wurden, können sich Fehler eingeschlichen haben. Von daher sind Fragen, Ergänzungen und Korrekturen sehr erwünscht.




Quellen und Literatur Thiele/ Bartols



Kirchenbuch- und Standesamtseintragungen der angegebenen Orte


Altländer Archiv Jork


Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen, Bibliothek


Kreisarchiv Rotenburg/ Wümme


Staatsarchiv Bremen, Staatsarchiv Stade


Stadtarchiv Hardegsen, Stadtarchiv Northeim


Mündliche und schriftliche Hinweise, Informationen, Berichte, Mitteilungen von Familienmitgliedern, Forscherkolleginnen und -kollegen



Badenius, Ludwig, Völker, Heiko (Hrsg.), Musterrollen der Kirchspiele Lamstedt, Hechthausen und Osten sowie des Gerichtes Hemm und Warstede von 1691, Otterndorf 2009


Badenius, Ludwig, Völker, Heiko (Hrsg.), Musterrollen der Kirchspiele Osten, Hechthausen und Lamstedt von 1710, Otterndorf 2006


Badenius, Ludwig, Völker, Heiko (Hrsg.), Pflugschatzregister von 1543, Otterndorf 2005


Bahlow, Hans, Deutsches Namenslexikon, Hamburg 1976


Berwe, Gisbert, Gen Plus, Version 16, Bassum – Nordwohlde 2010


Borstelmann, Heinrich, Familienkunde des Alten Landes, Hamburg 1927


Borstelmann, Heinrich, Familienkunde des Alten Amtes Zeven, Stade 1937


Burchard, Max, Mundhenke, Herbert, Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg – Göttingen und Grubenhagen von 1689, Hildesheim 1961


Chronik Hechthausen 1562, in: Die Maus, Bibliothek


Gemeinde Scheeßel (Hrsg.), Chronik Kirchspiel Scheeßel, Scheeßel 1997


Gründahl, Olaf, Familie Gründahl – Neuhof, Gehöft Peter Gründahl – Wester-Ladekop, Ahnentafel Gründahl, mündliche und schriftliche Mitteilungen


Hadler, Ernst, Hof- und Siedlungsgeschichte der Bürgerei, einst Dettenhusen genannt, Bd. I, Thedinghausen 1987


Hadler, Ernst, Höfeliste im Raum Thedinghausen, Bd. II, Thedinghausen 1988


Hadler, Ernst, Hof- und Siedlungsgeschichte der Bauernschaft Hagen später Thedinghausen genannt, Thedinghausen 1990


Holst, Friedrich, Drei Dörfer und ihre Geschichte. Die Geschichte der Gemeinde Burweg, Burweg 1985


Holst, Friedrich, Roland und die Kraniche, Kranenburg 1983


Hueg, Adolf, Die Northeimer Bürgerschaft 1650 – 1790, in: Museumsverein für Northeim und Umgegend (Hrsg.), Heimatblätter Nr. 1 Jan. 1928, Nr. 4 Apr. 1928, Nr. 7 Jul. 1928, Nr. 9 Sept. 1928, Nr. 11 Nov. 1928, Nr. 12 Dez. 1928


Kleinsorge, Heinrich, Ortssippenbuch Gladebeck 1668 – 1829, Hannover 1987


Kleinsorge, Heinrich, Familienzusammenstellungen aus dem Kirchspiel Thüdinghausen/ Lutterhausen in tabellarischer Form, vor 1990


Kranz, Wilhelm, Ortsfamilienbuch Verden, 2010 und Ortsfamilienbuch Verden 3, 2015 Online


Lampe, Hanna, Musterung des Gerichtes Achim, den 4. Febr. 1625, Nr. 1 – 22, in: Die Maus, Bibliothek


Miesner, H. , Die Jordebücher des Kreises Rotenburg 1692/ 94, Rotenburg/ Hann. 1938


Mundhenke, Herbert, Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg – Göttingen und Grubenhagen von 1689, Teil 7, Hildesheim 1964


Mundhenke, Herbert, Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg – Göttingen und Grubenhagen von 1689, Teil 9, Hildesheim 1967


Mundhenke, Herbert, Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg – Göttingen und Grubenhagen von 1689, Teil 10, Hildesheim 1968


Ohlmer, Walter, Garnison Northeim (1604 – 1987), Moringen 1987


Prüser, Friedrich, Ein Amtsregister des Hauses Langwedel aus der Zeit des Erzbischofs Johann Friedrich, in: Die Maus, Bibliothek


Raveling, Irma, Die ostfriesischen Vornamen. Herkunft Bedeutung und Verbreitung, Aurich 1972


Ritter, Jürgen (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern im Calenberger Land , Bd. I, von den Anfängen – 1700, Hannover 1992


Schörling, Hans, Einwohnerverzeichnisse der Bremer Umgegend vor Ausgang des 30jährigen Krieges, in: Die Maus (Hrsg.), Mitteilungsblatt 1929 – 1937


Schubert, Franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen, von den Anfängen – 1700, Bd. I, Northeim und Umgebung, Göttingen 1990


Schubert, Franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen 1701 – 1750, Bd. II, Northeim und Umgebung, Göttingen 1997


Schubert, Franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen, von den Anfängen – 1700, Bd. I, Göttingen 1988


Schubert, Franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen 1701 – 1750, Bd. II, Uslar und Umgebung, Göttingen 1993


Schubert, Franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen von 1751 – 1800, Bd. III, Göttingen – Land (West), Kitzingen 2000


Schubert, franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen von 1751 – 1800, Bd. III, Göttingen – Land (Ost), Kitzingen 2000


Schubert, Franz (Hrsg.), Trauregister aus den Kirchenbüchern im nördlichen Niedersachsen, Bd. 5, Raum Rotenburg - Zeven, Kitzingen 1999


Tietje, Klaus, Ortsfamilienbuch Verden-St. Andreasgemeinde, Online 2014


Thorey, Volker, Zwei Verzeichnisse über die Einwohnerschaft des Kirchspiels Achim, Kreis Verden, aus den Jahren 1653 und 1664, in: Norddeutsche Familienkunde, Heft 2/ 1986


Wilkens, Johann, Das Gohgericht Achim und das Kirchdorf Achim. Spendenliste für das Orgelwerk, das 1598 die Achimer Kirche erhielt, in: Die Maus, Bibliothek




Für den datentechnischen Inhalt der Seiten sind alleine die Einreicher verantwortlich,
Gen_Pluswin stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung.
Genealogische Anfragen bitte nur an den jeweiligen, auf der Seite genannten, Einreicher.


Wir sind bestrebt, alle Vorschriften des Datenschutzes vollständig zu erfüllen. Falls Sie vermuten, dass dies nicht der Fall ist,
teilen Sie dies bitte umgehend per eMail an Berwe@Genpluswin.de und an den jeweiligen Autor mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die zeitaufwendigere Einschaltung eines Rechtsanwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen
Abmahnung nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen entspricht.



Diese Datenbank hatte 100341 Zugriffe



Datenbankprogrammierung
Gisbert Berwe