Harburg / Elbe war eine früher eine selbstständige Stadt
und gehört seit 1937 zu Hamburg.
Zu Harburg gehören bzw. gehörten
folgende Orte:
Außenmühle, Brammerhagen,
Bullenhausen, Canzlershof, Eißendorf, Fünfhausen, Gut
Moor, Groß Moor, Hausbruch, Heimfeld, Hohe Schaar, Klein
Moor, Langenbeck, Lauenbruch, Moor, Neuland, Wilstorf
Die Familiennamen wurden
vereinheitlicht. Z.B. Meier, Meyer, Mayr = Meyer
Dies ist noch kein vollständiges
Ortsfamilienbuch, sondern lediglich eine umfangreiche Datensammlung.
Bis jetzt sind die Harburger
Kirchenbücher von 1801 bis 1857 ausgewertet.
Die Erfassung wird fortgesetzt.
Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen.
Kerstin Timmermann
Als Quellen genutzt wurden:
Kirchenbücher der ev.
Kirchengemeinde Harburg
~ oo + 1625 – 1900
(Lücke 1655-1677)
Kirchenbücher der Garnisonskirche
Harburg
Personenstandsunterlagen Standesamt
Harburg, Harburg-Hafengemeinde, Harburg
Landbezirk und
Neuland (Standort: Staatsarchiv Hamburg, 332-5, diverse Bücher)
Verzeichnis der Personen in Bollenhusen
im Amt Harburg Anno 1756
Verzeichnis der Personen in Over im Amt
Harburg Anno 1756
Register der in der Commune
Bullenhausen Canton Hittfeld wohnhaften Personen Nov.1810 Register
der in der Commune Over Canton Hittfeld wohnhaften Personen
Nov.1810 (Staatsarchiv Hamburg, 430-72 Behörden der westf.
Verwaltung Harburg II C1)
Bücher:
Harburger Erbregister von 1667,
Bearbeitet von Dietrich Kausche, Hamburg 1987, Verlag Verein für
Hamburgische Geschichte
Wilstorf, Schule-Kirche-Dorf, ISBN
3-00-006289-0
Rönneburg, Sitz der Vogtei
Höpen, Autor: Irene Schmidt, ISBN 3-920610-69-5
Kirchwerder, Alphabetisches Verzeichnis – Taufen
1784-1806 u.Sterbefälle 1783-1809, aufgestellt von Heinrich
Pinnau, Bergedorf
|