Gen_Pluswin
Gen_Pluswin Gen_Pluswin

setzt Maßstäbe

 
 
 


Namensindex
Ortsindex

OFB Kirchwalsede 2

Autor Wilhelm Kranz (verstorben)

Betreuer Verdener Familienforscher e.V.

dieses Ortsfamilienbuch umfasst 9977 Familien

und wurde zuletzt am 26.08.2015 aktualisiert


Online-Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Kirchwalsede

Kirchwalsede liegt in der Südwestecke des Landkreises Rotenburg/Wümme. Zum Kirchspiel gehören die Wohnplätze: Auf dem Sande, Düsternheide (nördlicher Teil), Federlohmühlen, Gerkenhof, Kirchwalsede, Odeweg, Riekenbostel, Schafwinkel, Spannkamp, Süderwalsede, Wedehof, Weißenmoor und Westerwalsede. Besonderheiten: Auf dem Sande wird manchmal unter Kirchwalsede oder Riekenbostel geführt und hat Kirchwalseder Hausnummern, Weißenmoor wird manchmal unter Kirchwalsede geführt und hat auch Kirchwalseder Hausnummern, Gerkenhof, Odeweg und Schafwinkel gehörten zum Amt Verden, jetzt politisch zur Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden/Aller. In diesem OFB wurden verarbeitet alle Daten des Kirchen-und Kirchennebenbuchs 1682 bis 1875, die Daten des OFB KIrchwalsede 1 von Angelika und Uwe Pein, die Landmilizrolle 1710, Bauernreihen des alten Amts Verden von Otto Voigt und die Bauernreihen des Buches „Kirchwalsede Unser Dorf im Wandel der Zeiten“ von Heinz Cordes. Zu diesen Quellen: das Kirchenbuch hat keine Lücken, ist aber von 1777 bis 1790 nachlässig geführt worden, denn es fehlen diverse Einträge dieses Zeitraums, Kirchennebenbücher im Staatsarchiv Stade 1715 – 1726, 1746, 1751 – 1752 und 1759 bis 1874 Rep. 84 Nr. 176 und 177 und 1473 bis 1487, die Daten der Kirchwalseder Bauernreihen sind sehr fehlerhaft gewesen, Signatur der Landmilizrolle (LMR) 1710 im Staatsarchiv Stade ist Rep. 5a, F 221, Nr. 26. Darstellung: die Heiratsdaten haben eine Urkunden-Nummer (Kirchspiel-Jahrgang-laufende Nr.), wobei KWAL Kirchwalsede, KLIN Kirchlinteln, VERD Verden/Dom, VERA Verden/Andreas und NKSO Neuenkirchen/Heidekreis bedeutet, Ortsnamen und Berufsbezeichnungen werden in heutiger Schreibweise wiedergegeben, ebenso die Familiennamen, abweichende Schreibweisen im Taufeintrag stehen als alias in Klammern dahinter, bei mehreren Vorname wechselt oft die Reihenfolge. Beispiele für Familiennamensuche, gültig ebenso für die Umgebung von Kirchwalsede: Albers auch Alpers - Allermann auch Albermann, Alfermann, Alvermann – Bargmann auch Bergmann - Bode auch Bothe –von der Brelie auch von der Brehling – Brüning auch Brüns, Brünjes – Buchholz auch Bookholt – Cordes auch Cohrs – Fock auch Vocken – Gevers auch Gebers – Heins auch Hoins, Höhns – Helberg auch Heldberg - Homann auch Honemann – Hüner auch Hühners – Intemann auch Intelmann, Entelmann – Kettenburg auch Kedenborg – Lindes auch Lins – Lüdemann auch Lühmann – Lünsmann auch Lünzmann – Mattfeldt auch Martfeld – Meyer auch Meier – Oelkers auch Oellrich – Oesmann auch Oestmann – Oetting auch Oedding – Panning auch Pannen – Peters auch Petersen - Reinke auch Renken – Rischmann auch Rüschmann – Röttger auch Röttjer – Rosebrock auch Rosenbrook – Rübke auch Ripke – Schloen auch Sluen – Schwiebert auch Schwiebers – Stegmann auch Stechmann – Storch auch Storck – Sündermann auch Sünnemann – Tewes auch Thees, Teis, Thies – Trau auch Tro – Vajen auch Fajen – Volkmer auch Vollmer – Wöpse auch Wöbse.

Wilhelm Kranz, im August 2015














Für den datentechnischen Inhalt der Seiten sind alleine die Einreicher verantwortlich,
Gen_Pluswin stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung.
Genealogische Anfragen bitte nur an den jeweiligen, auf der Seite genannten, Einreicher.


Wir sind bestrebt, alle Vorschriften des Datenschutzes vollständig zu erfüllen. Falls Sie vermuten, dass dies nicht der Fall ist,
teilen Sie dies bitte umgehend per eMail an Berwe@Genpluswin.de und an den jeweiligen Autor mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die zeitaufwendigere Einschaltung eines Rechtsanwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen
Abmahnung nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen entspricht.



Diese Datenbank hatte 2103259 Zugriffe



Datenbankprogrammierung
Gisbert Berwe