Gen_Pluswin
Gen_Pluswin Gen_Pluswin

setzt Maßstäbe

 
 
 


Namensindex
Ortsindex

Ortsfamilienbuch Verden-St.Andreas

Verfasser Dr. Klaus Tietje

dieses Ortsfamilienbuch umfasst 11292 Familien

und wurde zuletzt am 29.11.2019 aktualisiert


Ev

Ortsfamilienbuch Verden - St. Andreasgemeinde (evang.-luth.)

Dieses Ortsfamilienbuch/Kirchspielfamilienbuch enthält die Daten aus den Kirchenbüchern der St. Andreas Kirchengemeinde in Verden. Es sind alle Heirats- und Beerdigungsdaten von 1654 bis 1875 sowie die Taufdaten von 1654 bis 30.9.1874 vollständig übertragen und in dieses OFB eingearbeitet Ein Teil der Daten (5529 Personen), die vor allem die Kirchengemeinde St. Andreas betreffen, hat Wilhelm Kranz mir (2014) zur Verfügung gestellt aus seinem Verdener Ortsfamilienbuch. Die Kirchengemeinde St. Andreas führt seit 1654 die Kirchbücher mit einigen Fehlzeiten:Taufen ab 1654 (Lücke 1686, 1695, 1805; unvollständig 1685,) Trauungen ab 1654 (Lücke Nov. 1685-1686, 1695, 1805) Beerdigungen ab 1654 (Lücke Nov. 1685-1686, 1695)

Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Ahnebergen, Armsen (ab 1973 zu Wittlohe) Barnstedt (ab 1827 zu Westen) Bessern (ab 1973 zu Wittlohe), Döhlbergen, Eitze, Hönisch (ab 1790) Hohenaverbergen (ab 1973 zu Wittlohe) Lehringen (ab 1825 zu Wittlohe) Luttum (ab 1973 zu Wittlohe) Neddenaverbergen (ab 1859 zu Wittlohe) Rieda, Stedebergen, und Wahnebergen sowie ein Teil der Süderstadt von Verden.

Um 1660 gehörten insgesamt 124 Meyerhöfe und 41 Kötner und Brinksitzer zum Kirchspiel St. Andreas sowie die 3 adeligen Sitze in Stedebergen, Rieda und Eitze. In der Süderstadt zählten 22 Bürgerhäuser sowie 8 adelige Höfe und mehrere sogenannte freie Wohnhäuser zur Andreaskirche. Eine große Hilfe waren die von Otto Voigt erstellten Höfefolgen. Diese sind bei den Verdener Familienforschern einzusehen unter:

http://www.verdener-familienforscher.de/verden/datensammlung/index.php?id=bauerr

Die Schreibweise der Familiennamen wechselt nach Gutdünken der Pastoren sehr. Es wurde ein Sortiername gewählt, meistens die heute am häufigste Schreibweise, der im Kirchenbuch geschriebene Name steht meistens in Klammern als Aliasname hinter diesem Sortiernamen. Der Wortlaut des Originaleintrags im Kirchenbuch ist meistens mit eingefügt. Die Paten wurden bei den Taufen nicht bearbeitet.

Die Taufdaten werden auch als Geburtsdaturn aufgeführt, ebenso die Beerdigungsdaten als Todesdatum, wenn diese nicht besonders angegeben werden.

. Die Bearbeitung der Kirchenbücher ist damit abgeschlossen. Ab 1875 .sind die Standesamtsakten aussagekräftiger und viel leichter einsehbar beim Kreisarchiv in Verden und auch im Staatsarchiv in Stade.

Falls Fehler entdeckt werden, bitte ich um Benachrichtigung. Frau Marilyn Dahneke aus Provo Utah/USA hat bei der Bearbeitung sehr tatkräftig geholfen sowie Frau Ulrike König aus Achim und Mitglieder der Facebookgruppe Genealogy Lower Saxony/Ahnenforschung Niedersachsen

Dr. Klaus Tietje Neddenaverbergen 12. Dezember 2017

(Klaus.Tietje@t-online.de)




Für den datentechnischen Inhalt der Seiten sind alleine die Einreicher verantwortlich,
Gen_Pluswin stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung.
Genealogische Anfragen bitte nur an den jeweiligen, auf der Seite genannten, Einreicher.


Wir sind bestrebt, alle Vorschriften des Datenschutzes vollständig zu erfüllen. Falls Sie vermuten, dass dies nicht der Fall ist,
teilen Sie dies bitte umgehend per eMail an Berwe@Genpluswin.de und an den jeweiligen Autor mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die zeitaufwendigere Einschaltung eines Rechtsanwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen
Abmahnung nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen entspricht.



Diese Datenbank hatte 1734093 Zugriffe



Datenbankprogrammierung
Gisbert Berwe