Gen_Pluswin
Gen_Pluswin Gen_Pluswin

setzt Maßstäbe

 
 
 



Namensindex
Ortsindex

OFB Stanischitsch

Johann Bayer

dieses Ortsfamilienbuch umfasst 10688 Familien

und wurde zuletzt am 14.04.2017 aktualisiert





Dieses Online-Familienbuch Stanischitsch entspricht weitgehend dem nach dem Stand vom Februar 2017 auf CD veröffentlichten

Familienbuch Stanischitsch
nach den katholischen Kirchenbüchern von Stanischitsch (Stanišić, Örszállás)
in der Batschka (heute: Wojwodina, Serbien)
1787 – 1945
neu bearbeitet von
Johann Schnaterbeck, Gertrud Schnaterbeck und Johann Bayer
Kornwestheim / Butzbach 2017

erschienen in der Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF), Sindelfingen, Band 206 und in der Reihe Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Frankfurt-Höchst, Band 2.031.
Herausgeber u. Bezug der CD: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) e. V., Goldmühlestr. 30, D-71065 Sindelfingen.

Für die Online-Version wurde (anders als bei der CD-Version) eine strengere Datenschutzgrenze gesetzt, die sich an den Grenzen gemäß Personenstandsgesetz orientiert. Soweit nur einzelne Familienmitglieder der Grenze nicht unterliegen, werden, um nicht unvollständige Familien anzuzeigen, die anderen Familienmitglieder mit reduzierten Daten gezeigt.
Außrdem sind in der Online-Version nicht die schematisierten Texte zu den einzelnen Ereignissen aus der Originalquelle (meist Tauf-, Heirats- oder Sterbeeintrag aus dem Kirchenbuch) enthalten.
Die Konfession ist in der Regel nicht angeben, es handelt sich immer um "rk", sofern nichts anderes vermerkt ist.
Elternfamilien (in anderen Ortschaften) von nach Stanischitsch Zugezogenen, werden, soweit bekannt, als eigene Familie angezeigt, jedoch nicht immer vollständig - evtl. Geschwister der Zugezogenen müssen ggf. im Herkunftsort ermittelt werden.

Stanischitsch liegt im heutigen Serbien, nördlich Sombor, nahe der Grenze zu Ungarn.
Geogr. Koordinaten: 45°56'16"N 19°10'06"E

Informationen über den Ort sind zu finden unter: https://www.johann-bayer.de/?Stanischitsch
Ergänzungen und Korrekturen sind willkommen über https://www.johann-bayer.de/?Kontakt

Für die Autoren: Johann Bayer

Vorbemerkung

Johann Schnaterbeck hat zusammen mit seiner Frau Gertrud die Familien von Stanischitsch neu zusammengestellt. Dabei wurden u. a. folgende Quellen der katholischen Pfarrei verwendet:
1787-1825 Fotokopien vom Original
1826-1895 Mikrofilm von den Zweitschriften
1896-1922 Fotokopien von den Zweitschriften
1923-1938 Mikrofilm von den Zweitschriften
1939-1945 handschriftliche Abschrift gefertigt durch Maria Marko geb. Rosmanitz.

Unter Verwendung von Kirchenbuch-Einträgen benachbarter Ortschaften und zahlreicher veröffentlichter Ortsfamilienbücher entstanden daraus zwei Manuskripte die Johann Bayer in eine Datenbank (Gen_Pluswin von Gisbert Berwe) übernommen hat.
Die Standesamts-Matrikel, Daten der serbisch-orthodoxen Kirche und jüdische Quellen standen nicht zur Verfügung. Solche Personen oder Familien sind nur enthalten, wenn sie den Autoren aus anderen Quellen bekannt geworden sind.

Eine Besonderheit dieses Familienbuches - in der CD-Version - besteht darin, daß neben Paten und Trauzeugen auch die Matrikeleinträge schematisiert in Kurzform (meist unter Auslassung der Standardformeln) aufgenommen wurden. So kann der Leser selbst nachvollziehen, worin die Zuordnung von Personen zu bestimmten Familien begründet ist. In der Online-Version sind die Matrikeleinträge nicht enthalten. Gelegentlich sind Personen mit dem Vermerk "Filiation vermutet" gekennzeichnet. Das soll heißen: es ist nicht sicher, wird aber vermutet, daß die heiratende Person identisch ist mit der Person, die als Kind zu den zugeordneten Eltern und dem ausgewiesenen Geburtsdatum gehört.

Die Namen der Personen kommen in den Einträgen in zahlreichen verschiedenen Schreibweisen und verschiedenen Sprachen vor. Das zwingt dazu, Nachnamen und Vornamen zu vereinheitlichen. Abweichende Schreibweisen des Nachnamens einer Person stehen als "Alias" hinter dem Namen. Wenn sich bei großen Sippen die abweichenden Schreibweisen nicht ohne weiteres jeder einzelnen Person zuordnen lassen, beginnt die Personenliste mit einer "fiktiven Person" mit Familienname aber ohne Vorname. Dort sind die Aliasnamen mit dem Vermerk "Hinweis auf andere Namensform(en)" angegeben. Die Vornamen kommen auch für ein und dieselbe Person in verschiedenen Formen vor. Dabei werden insbesondere die Namen Anna, Maria, Anna Maria, Maria Anna, Annamarie, Marianna usw. durcheinander gebraucht. Auch mit Magdalena, Helene, Helena oder Ilona ist häufig dieselbe Person gemeint.

Namen von Paten mit Link weisen darauf hin, daß der Pate identifiziert und mit der Person verknüpft wurde. Das wurde dadurch möglich, daß die beiden Paten meist Ehepartner waren und oft für mehrere Kinder eines Paares die Patenschaft übernahmen. Bei Trauzeugen ist die Identifizierung und Verknüpfung selten gelungen.

Nahezu alle Person gehörten der römisch katholischen Kirche an. Es wurde daher darauf verzichtet, das Bekenntnis mit "rk" zu kennzeichnen. Nur bei Ehen mit Angehörigen anderer Religionen und Einzelpersonen anderer Religionen ist die Religionszugehörigkeit vermerkt.

Die angegebenen Berufe entstammen überwiegend den Heiratseinträgen und sind daher nur eine Momentaufnahme. War der Bräutigam bei der Heirat noch jung, dann ist er oft als Tagelöhner oder Knecht bezeichnet. Von vielen weiß man, daß sie später Bauern waren.

Für die Familie ist der Wohnort meist dann angegeben, wenn mehrere Ereignisse in diesem Ort stattgefunden haben. Bei wechselnden Wohnorten wird möglichst das Jahr des ersten Auftretens in dem Ort angegeben. Eine Angabe zum Wohnort mit dem Jahr 1945 sowie Straße und Hausnummer ist als "Heimatadresse" vor der Flucht zu verstehen.

Wenn eine Person von außerhalb nach Stanischitsch kommt, Geburtsdaten nicht bekannt sind, der Herkunftsort aber aus dem Heirats- oder Sterbeeintrag hervorgeht, wird ein "Wohnort" mit Jahr und dem Zusatz "aus" angegeben. Das heißt, daß in diesem Jahr die Person als aus diesem Ort kommend oder stammend bezeichnet ist. Analoges gilt für den Zusatz "nach".

Die meisten Personen sind in den Matrikeleinträgen als Bürger (civilis, polgár) oder Nichtadlige (nemtelen, ignobilis) bezeichnet, was im Familienbuch nicht besonders vermerkt wurde. Hingegen wurden Adlige (nemes, nobilis) und Zigeuner (cigány) für Auswertungszwecke bei der Familie oder der Person gekennzeichnet.

Aufgenommen wurden auch Angaben zu Todesfällen durch Krieg, Flucht und Vertreibung nach den Listen der Heimatortsgemeinschaft, aus der Datenbank der Međuakademijska Kommission SANU und MAN über die Opfer in der Vojvodina 1941-1948, aus dem "Totenbuch der Donauschwaben" der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft in Österreich sowie aus Verlustlisten des Ersten Weltkrieges - soweit die Namen der Opfer den Personen in diesem Familienbuch zugeordnet werden konnten.

Angaben über Auswanderungen entstammen meist den Passagierlisten der Ellis Island Foundation (New York) und den Bremer Passagierlisten.

Die Ortsnamen werden in der Regel in der deutschen Form geschrieben, z. B. "Kernei". Weitere Informationen im Ortsindex: hinter dem deutschen Namen der heutige amtliche Ortsname in Klammern, gefolgt von weiteren Angaben. Z. B.: "Kernei (Kljajićevo), Batschka, Wojwodina, Serbien". Orte, die nicht identifiziert und lokalisiert werden konnten, sind mit dem Vermerk "(wo?)" versehen, oder, wenn es mehrere Orte mit demselben Namen gibt und unklar ist, welcher im Eintrag gemeint ist, mit "(welches?)".

Zum Familienblock gehören die Quellenangaben. Hat die Familie mit mehreren Ortschaften zu tun, dann sind i.d.R. auch mehrere Quellen genannt. Dabei ist immer diejenige, die sich auf einen Ort bezieht, die für die Daten zu diesem Ort "zuständige" Quelle. Ausgenommen sind solche Daten, die mit [js] oder [jb] gekennzeichnet sind (nur in der CD-Version). In diesen Fällen haben Johann Schnaterbeck [js] oder Johann Bayer [jb] die Texte den jeweiligen Kirchenbüchern entnommen. Evtl. Quellenangaben "unterhalb" der Familienebene beziehen sich auf Personen oder Ereignisse. Die Quellen werden gekürzt angegeben: Nachname des Autors (Erscheinungsjahr): Titel ggf. gekürzt. (Bitte auch die u.g. Abkürzungen beachten.) Die vollständige Angabe ist dem unten stehendem Quellenverzeichnis zu entnehmen.

Die "Datenschutzgrenze" orientiert sich an den Grenzen gemäß Personenstandsgesetz. In der Datenbank vorhandene aber im Familienbuch nicht gezeigte Daten können bei Bedarf bei Johann Bayer angefragt werden.

Aufbau des Familienblocks und Abkürzungen

Das Schema der Darstellung ist weitgehend selbsterklärend. Abkürzungen finden sich in nachstehendem Verzeichnis.

DFG  Quelle: Gatti / Peller: Die deutschen Familien von Gara und zugehörige Kartei
errech.  errechnet
OSBT  Quelle: Hefner / Bayer: OSB Tschatali
SF  Quelle: Schaterbeck: Manuskript Stanischitscher Familien
SU  Quelle: Schaterbeck: Manuskript Stanischitscher Familien Ungarn u. Slawen
[js]  Bemerkung/gelesen von Johann oder Gertrud Schnaterbeck
[jb]  Bemerkung/gelesen von Johann Bayer
* / ~  Geburt bzw. Taufe
+ / ±  Tod bzw. Beerdigung
oo  Heirat
Vorkommende Religionszugehörigkeit:
ak = altkatholisch, ev = evangelisch, gk = griechisch-katholisch, gn = griechisch nicht uniert,
go = griechisch-orthodox, is = islamisch, jd = jüdisch, lu = lutherisch, nk = nicht katholisch
rf = reformiert, rk = römisch-katholisch



Quellen zum Online-Familienbuch Stanischitsch

 

a) Matrikel der röm. kath. Kirche (Auszüge)

 

Alt-Betsche

Davod

Madarasch

Stanischitsch

Alt-Siwatz

Doroslo

Mainsondheim

Teletschka

Apatin

Filipowa

Maria Theresiopel

Temerin

Apostag

Gakowa

Mélykút

Towarik

Baja

Gara

Mettingen

Tschasatet

Bajmok

Hercegszánto

Morawitz

Tschatali

Bajscha

Himesháza

Nagybaracska

Tscherwenka

Bátaszék

Janoshalma

Nemesmiletitsch

Tschonopl

Bátmonostor

Kakasd

Neuhausen b Pforzheim

Ulm a. d. Donau

Batsch

Kalotscha

Neu-Werbaß

Waschkut

Batschalmasch

Katschmar

Parabutsch

Weckersweiler

Batschsentiwan

Kolut

Selci

Wikitsch

Bereg

Kruschiwl

Sentiwan (Felsöszentivan)

 

Bezdan

Kula

Soltvadkert

 

Borschod

Kunbaja

Sombor

Budisava

Legin

Sonta




b) Matrikel der Standesämter (Auszüge)

Gakowa

Stanischitsch

 

c) Mitteilungen von Stanischitschern und Familienforschern an Johann Schnaterbeck oder Johann Bayer


Bach, Matthias, Dorfen

Balog, Eva

Beinlich, Katharina geb. Weiss

Brandner, Andreas

Csenk, Maria

Diekmann, Katharina geb. Weiss, Toronto

Egert, Roswitha: Mitteilung aus Kartei der KB Kathreinfeld

Engländer, Johannes, Waiblingen

Falzboden, Liane, München

Fassler, Hermina, Hannover

Fellenz, Otto, Hochbrück

Gatti, Josef, Erbach

Gerescher, Anton, Kernen

Geyer, Karin geb. Nitschak

Giró, Gustavo, Argentinien

Gruitsch, Nikolaus, Frankfurt/M

Grünbein, Lothar / Grünbein, Katharina geb. Hauth, Lang-Göns

Harjung, Waltraud, Langgöns

Heder, Daniela, Schönau

Heil, Bodo, Butzbach

Heinrich, Eva u. a., Erlenbach/Main

Heitz, Kaspar, Karlsruhe

Hellmann, Rosalia geb. Umstädter, Karlsruhe

Hosbach, Irene geb. Schmidt, München

Hutfluss, Michael, Freckenfeld

Kehl, Georg, Stuttgart

Klein, Karl-Fred, Schwetzingen

Krizsák, Katharina geb. Blaskovits

Laubach, Gerhard, Dr., Insel Reichenau

Lewang, Stefan, Ulm

Marko, Maria geb. Rosmanitz, Stanischitsch

May, Magdalena geb. Weiner

Mayer, Elisabeth, Rülzheim

Mayer, Katharina geb. Dupp

Mayer, Marko

Mayer, Martin, Gosheim

Mayr, Karolin, Ludwigsburg

Menich, Joe, Wellesley Canada

Mesicek, Maria geb. Scherk, Hausmannstätten

Mitteilung Angehöriger an Johann Schnaterbeck. Kornwestheim

Mitteilung eines Familienangehörigen

Mitteilung über Urkunde, die bei Johann Schnaterbeck vorliegt

Mönich, Josef, Enzweihingen

Nebojszki, László, Baja

Nürnberger, Rosalia geb. Langbein

Obert, Franz, Einsingen

Oberth, Peter, Ulm

Oswald, Franz, Graz

Pfeiffer, Katharina geb. Balog, Malsch

Pill, Anna geb. Umstädter, Karlsruhe

Potz, Anna geb. Ospelt

Quabach, Eleonore, Lindlar

Reichardt, Maria, Reutlingen

Reichhardt, Stefan, München

Rendl, Hilda

Richter, Anna geb. Weiss, Großen-Linden

Rippier, Katharina

Rókus, Ferenc, Budapest

Rosmanitz, Josef, Dr., Frankfurt

Rosmanitz, Nikolaus, Karlsruhe

Schaffer, Johann, Göllheim

Scherk, Nikolaus, Wien

Schira, Johann, Asperg

Schmidt, Johann, Rüthen

Schmitutz-Krause, Gabriela, Viernheim

Schnaterbeck, Getrud geb. Balog, Kornwestheim

Schnaterbeck, Johann. Kornwestheim

Schönhöffer, Hans, Neu-Ulm

Schulz, Irene geb. Kegler, Schwieberdingen

Schütt, Roland, Gerlingen

Schuy, Jakob, Kaiserslautern

Schwander, Nikolaus, Winnenden

Schwarz, Karin geb. Scherk

Seifert, Adolf, Meßkirch

Seitz, Josef, Maulbronn

Settele, Paul, München

Settele, Wendelin

Sikinger, Johann, München

Soritsch, Tobias, Ulm

Spanberger, Margarete, Bruchhausen

Staller, Anna

Staller, Josef, Bobingen

Stegh, Karl, Gunskirchen /Österreich

Stephan, Manuel

Weber, Alexander

Weber, Helmut, Schwielowsee

Weiland, Katharina geb. Scherk

Weiland, Maria

Weiß, Josef, Sachsenheim

Weiss, Maria geb. Barba, USA

Weiss, Wendelin, Wannweil

Williams Quintero, Kristine

Wirag, Hans-Peter

Wunderlich, Fritz, Waldsee

Zisler, Grete, Butzbach

Zunic, Josef, Augsburg





d) Literatur, Manuskripte, Urkunden und andere Quellen 


Adelhardt, Michael / Adelhardt, Elfriede (2014): Orssippenbuch Soroksar - Budapest - 1717-1894 (2 Bde.). Karlsruhe: Selbstverlag Adelhardt. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 193; Deutsche Ortssippenbücher, Bd. 847).

Amann, Alois (1984): Auswanderung aus der Gemmingschen Herrschaft Steinegg nach Ungarn 1740-1840. Sindelfingen: Arbeitskreis donauschwäb. Familienforscher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd.10).

Angeli, Philipp (1992): Chronik der Adelsfamilie Redl, (Rödl, Rédl) von Rottenhausen und Rasztina (Haraszti) - [maschinenschriftl. Manuskript]. Mannheim.

Bayer, Jakob / Bohner, Josef / u. a. (1991): Ortssippenbuch Csávoly : Tschawal in der Batschka. Waiblingen.

Bayer, Johann (2007): Auf den Spuren der Familie Fessler in Stanischitsch (Batschka) [Vervielfältigtes Manuskript]. Butzbach.

Bayer, Johann / Angeli, Philipp (1988): Einwohner in Gakova und Krusevlje 1764 bis 1830. [maschinenschriftl. Manuskript]. Heuchelheim.

Bayer, Johann: Datenbank Ahnen Bayer und Mandler.

Bestattung Wien GmbH: Bestattungskalender Wien. Online verfügbar unter http://progs.wiennet.at/bestattungskalender/calender.asp [Stand: 20.01.2017].

Beyer, Herbert (2007): Ortsfamilienbuch Ubstadt - Ortsteil von Ubstadt-Weiher, 1698 - 1905. Plaidt: Cardamina-Verl. Breuel. (= Badische Ortssippenbücher Bd. 128; Deutsche Ortssippenbücher Reihe A, Bd. 445).

Blechl, Josef (Hg.) (1939ff): Lokal-Anzeiger für Stanišić und Gakovo. Prigrevica Sv. Ivan.

Bohrer, Walter (1981): Register zu den evangelisch-lutherischen Kirchenbüchern der Pfarrei Thaleischweiler - 1720-1798. Zweibrücken.

Bremen, Staatsarchiv: Bremer Passagierlisten [Datenbank]. Online verfügbar unter http://212.227.236.244/passagierlisten/ [Stand: 23.11.2013].

Budapest, Staatsarchiv: Abschrift der Abfertigungslisten aus dem Staatsarchiv Budapest, Bd. VII [schreibmasch. Manuskript; betr. Mai 1784- Okt. 1786, entspricht WK 216-298, 6, 286 Seiten].

Burger, Josef (1964): Heimatbuch der Gemeinde Modosch im Banat und Ortschronik der Gemeinde Kaptalan. Bermatingen: Burger.

Dengel, Paul J. (1989): Register zum 1. und 2. Kirchenbuch der Katholischen Pfarrei Weilerbach 1741 - 1798. Weilerbach Kaiserslautern: Verb.-Gemeinde Bezirksgruppe Kaiserslautern in der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde.

Der große Brockhaus (1984): Kompaktausgabe in 26 Bd. 18. Aufl. Wiebaden: Brockhaus.

Diefenbacher, Karl / Rössler, Klaus (1995): Ortssippenbuch Oberöwisheim, 1648 - 1900 und Neuenbürg - Stadtteile von Kraichtal, Landkreis Karlsruhe. Lahr-Dinglingen: Interessengemeinschaft Bad. Ortssippenbücher. (= Deutsche Ortssippenbücher Reihe A, Bd. 203, Badische Ortssippenbücher Bd. 72).

Distl, Peter (2007): Die deutschen Familien in Doroslo und Stapar in der Batschka - 1753 - 1895; Ortsfamilienbuch. Jockgrim: Distl. (= Schriftenreihe zur donaudeutschen Herkunftsforschung, Bd. 117; Deutsche Ortssippenbücher, Reihe A, Bd. 432).

Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich: Totenbuch der Donauschwaben [Datenbank]. Online verfügbar unter http://www.donauschwaben.at/das%20totenbuch%20der%20donauschwaben.html [Stand: 03.12.2015].

Donauschwäbische Kulturstiftung (Hg.) (1993): Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien - [4 Bde.]. München/Sindelfingen. (= Donauschwäbisches Archiv, Reihe III).

Dreyer, David / Dalton Preston, Karen (o.J.): Deutsch-Ungarischer Kalender Liste [der Abonnenten] 1934 - 1940 - 1952.


Egger, Leopold (1983): Das Vermögen und die Vermögensverluste der Deutschen in Jugoslawien. Sindelfingen. (= Donauschwäbisches Schrifttum Nr. 22).

Eimann, Johann / Lotz, Friedrich (1965): Der deutsche Kolonist - oder Die deutsche Ansiedlung unter Kaiser Josef II. in den Jahren 1783 bis 1787 besonders im Königreich Ungarn in dem Batscher Komitat. München: Verl. des Südostdt. Kulturwerks. (= Veröff. d. Südostdeutschen Kulturwerkes Reihe B, Bd. 17; Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 23).

Ellmer, Martin (1994): Familien-Stammbaum Ellmer - Harti - mit ihrer Genealogie und Etymologie. Allmersbach im Tal: Selbstverlag Ellmer.

Ellmer, Martin (Hg.) (1990): Die Elmer - Etymologien - Genealogien. Almersbach im Tal: Selbstverlag Ellmer.

Engländer, Johannes (2000): Ortsfamilienbuch der donauschwäbischen Gemeinde Kolut in der Batschka 1760 bis 1895. Waiblingen-Neustadt: Engländer. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 80, Deutsche Ortssippenbücher Bd. [B] 209).

Faller, Gisela (o.J.): Kartei der Einträge im kath. Kirchenbuch von Béreg.

Falzboden, Liane (2014): Zufallsfunde, Herkunft der Stauder-Ansiedler von Csatalja gefunden. In: Donauschwäbische familienkundliche Forschungsblätter, H./Nr. 154 (2014), S. 1534.

Feith, Johann / Kainrad, Johann / Kemmer, Johann (2003): Ortssippenbuch Tschonopel 1762-1945. 4. Aufl., Sonderausg. auf CD [PDF-Datei auf CD-ROM]. Ober-Roden: Heimatortsgemeinschaft Tschonopel. (= Deutsche Ortssippenbücher Reihe B, Bd. 100).

Feldtänzer, Oskar (1990): Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung - Dokumentation der Kolonisation im Batscherland, 1784 - 1787. Linz a/Donau: Denkmayr. (= Donauschwäbisches Archiv, Reihe III).

Finanz- und Hofkammerarchiv, Wien (1788): Bittschrift der Almascher und Stanischitscher Kolonisten an den Kaiser vom 1. März 1788 - mit Unterschriften der Siedler - [Signatur nicht bekannt, Faksimile in: Hutfluss, Michael (1996): Ortssippenbuch Stanischitsch - Batschka, Teil II, S. 168-182].

Finanz- und Hofkammerarchiv, Wien (1792): Kamerale Ungarn, Zl. 35/598, Fsc. 32, rote Nr. 707A, 1792, Juni 8.

Finanz- und Hofkammerarchiv, Wien (1793): Kamerale Ungarn, Zl. 14/161, Fsc. 32, rote Nr. 708, 1793, Jan. 4.

Finanz- und Hofkammerarchiv, Wien (1802): Ausweiß deren bey denen inländischen Ansiedlungs Unterthanen in der zur Szantovaer königlichen Kameral Herrschaft gehörigen Kaal Orthschaft Sztanisity bis 28ten februari 1802 aushaftenden Ansiedlungs Rückständen... - [Signatur nicht bekannt].

Flach, Paul (1953): Goldene Batschka - Ein Heimatbuch der Deutschen aus der Batschka. München-Obermenzig: Selbstverlag.

Flach, Paul (1975): Auf der Suche nach den Ahnen und der Urheimat - Einzelheiten über die Familien Flach, Löbs, Schnitzer, Wölfl, Hiesl, Jung, Etschberger (Etzberger), Harsch, Schobloch(er), Döser (Theser), Bauholzer, Reppmann (Rebmann), Tress und Klocker (Glocker). München: Selbstverlag.

Flach, Paul (1976): Ahnen und Urheimat - Einzelheiten über die Familien Christmann, Gutsch (Kutsch), Bischof, Sujer (Soyer) und Weber. München: Selbstverlag.

Flach, Paul (1983): Waschkut - Beiträge zur Geschichte einer überwiegend deutschen Gemeinde in der Batschka/Ungarn. München: Selbstverlag. (= Die Deutschen aus Ungarn. Schriftenreihe der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn e. V., 18).

Flach, Paul / Paul, Josef (1976): Siedlungsgeschichte von Hajós, einer schwäbischen Gemeinde an der nördlichen Grenze der Batschka. München: Flach. (= Die Deutschen aus Ungarn. Schriftenreihe der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Bayern e. V., 11).

Flotz, George (Hg.) (1984): Heimatvertreibung - 40 Jahre danach: 1944-1984; Calumet City: Burczyk Printers [Dr.].

Fridrich, Josef (2001): Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Nepomuk in Parabutsch (Parabuty, Paripas, Parabuc, Dubrava, Gutacker, Ratkovo) in der Batschka - [2 Bde.]. Bad Schönborn. (= Schriftenr. z. donauschw. Herkunftsforschung 94, 95; Deutsche Ortssippenbücher B 227, B 228).

Fritz, Johann (2001): Ortssippenbuch Kakasd - Komitat Tolnau/Ungarn 1724-1898. Langenau: Selbstverlag.

Gatti, Josef (o.J.): Abschrift der Heiratsmatrikel Madarasch - [handschriftl. Manuskript].

Gatti, Josef (o.J.): Abschrift der Taufmatrikel (1735-1805) und Heiratsmatrikel (1748-1805) von Gara - [handschriftl. Manuskript]. o.O. [Erbach].

Gatti, Josef / Peller, Wendelin (1997): Die deutschen Familien von Gara in der Batschka - 1737 - 1945. Erbach/Donau: J. Gatti [u.a.]. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd.65; Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 147).

Gatti, Josef / Peller, Wendelin (o.J.): Die deutschen Familien von Gara in der Batschka - 1737 - 1945 [Kartei].

Gemeinsames Zentralnachweisbureau: Nachrichten über Verwundete und Verletzte 1914-1917 - [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nvv]. Wien.

Ginal, Andreas (1994): Familienbuch Kunbaja - Kumbaj in der Batschka - 1819-1946 (1700-1994). Würzburg: CompuTeam.

Hacker, Werner (1969a): Auswanderungen aus dem früheren Hochstift Speyer nach Südosteuropa und übersee im XVIII. Jahrhundert - eine Dokumentation in Regestenform nach Unterlagen des Badischen Generallandesarchivs Karlsruhe. Kaiserslautern: Heimatstelle Pfalz. (= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 29).

Hacker, Werner (1969b): Südwestdeutsche Auswanderer nach Ungarn als Durchwanderer in den Kirchenbüchern von Ulm und Günzburg im 18. Jahrhundert. In: Südostdeutsches Archiv, H./Nr. 12 (1969), S. 118–199.

Hacker, Werner (1975a): Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum - im 17. und 18. Jahrhundert ; archivalisch dokumentiert. Singen: Hegau-Geschichtsverein. (= Hegau Bibliothek Bd.29).

Hacker, Werner (1975b): Auswanderungen aus dem südöstlichen Schwarzwald zwischen Hochrhein, Baar und Kinzig insbesondere nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert. München: Oldenbourg. (= Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission Bd.29).

Hacker, Werner (1987): Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert. Stuttgart [u.a.]: Theiss.

Harjung, Josef / Hellmann, Michael (1996): Familienbuch Karawukowo Batschka 1767 - 1944. Karlsruhe.

Hefner, Josef / Bayer, Johann (2002): Ortssippenbuch Tschatali - Csátalja - Batschka, 1737-1946. 2. neu bearb. auf CD-ROM. Butzbach: Selbstverlag Bayer.

Helfrich, Alfons / Braun, Bernhard (1987): Register zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Rodalben - [6 Bde.]. Pirmasens: Arbeitsgem. für Familienforschung.

Helfrich, Alfons / Braun, Bernhard (1993): Register zu den katholischen Kirchenbüchern von Trulben 1686 - 1797 (1807). Pirmasens: Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung.

Helfrich, Alfons / Braun, Bernhard / Herold, Gabriele (1997): Familienregister zu den Kirchenbüchern der katholischen Pfarrei Dahn 1683-1800. Pirmasens.

Hengl, Ferdinand (1983): Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya, Ungarn 1688 - 1752 - [3 Bde.]. Darmstadt [u.a.]: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bde. 5, 9 u. 12).

Hippich, Anton (1996): Deutsche Familien in Batschalmasch (Bácsalmás) - zusammengestellt aus den Matrikelbüchern der katholischen Pfarrgemeinde Bácsalmás [2 Bde.]. Winnenden: Selbstverlag. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung 61, 62; Deutsche Ortssippenbücher 134, 135).

Hutfluss, Michael (1986): Ortssippenbuch Stanischitsch - Batschka [Bd. 1]. Schriesheim: Arbeitskreis Donauschwäbischer Familienforscher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 20; Deutsche Ortssippenbücher, [Reihe B] Bd. 61).

Hutfluss, Michael (1996): Ortssippenbuch Stanischitsch - Batschka, Teil II, 1896-1938. Karlsruhe: Selbstverlag. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 20, Teil II; Deutsche Ortssippenbücher, [Reihe B] Bd. 61, Teil II).

Hutfluss, Michael (1999ff): Woher stammen unsere Vorfahren? In: Stanischitscher Rundbrief, H./Nr. 11ff (1999ff).

Hutfluss, Michael (2010): Familienbuch Ridjica - Batschka 1804-1943 [mit CD-ROM für die slawischen Familien, Errata in sep. Heft]. Plaidt: Cardamina. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 155, Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 475).

Hutfluss, Michael (Hg.): Stanischitscher Rundbrief.

K.u.K. Kriegsministerium: Verlustliste 1914-1919 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vll]. Wien.

Kaiser, Helmut (2011): Familienzusammenstellung aus den Kirchenbücher der Pfarrgemeinde Groß Gaj / Malenitzfalva - [http://www.zichydorf.h-kaiser.de/Grossgaj/ggfbanfangsseite.htm]. Otterberg.

Kalotscha, Erzbischöfl. Archiv (1784): Firmungsliste Batschsentiwan vom 04.06.1784.

Kampfmann, Lorenz / Schäfer, Oskar (1936): Die Soldatenstadt Pirmasens unter Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt und die Mannschaften der Leib-Grenadier-Garde-Regimenter „Erbprinz“, „Landgraf“ und „Hanau-Lichtenberg“ - 1741 - 1790; ein Beitrag zur Militär-, Familien- und Fürstengeschichte. Pirmasens: Deil.

Karbach, Franz Josef (2009): Familienbuch Niederburg 1674-1885. Plaidt: Cardamina.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage: Family Search [unter familysearch.org].

Kristmann, Dominik: Ahnenliste Dominik Kristmann, Besigheim.

Kun, Josef Eugen (1916): Kriegs-Album des k. u. k. Infanterie-Regiments No 23 - Ein Gedenkbuch in Wort u. Bild, unter Mitarbeit von Regimentsangehörigen red. von Josef Eugen Kun, [deutsch und ungarisch]. Budapest: Franklin-Verein.

Kungl, Wilhelm (o.J.): Gemischte Kartei Batschka.

Kungl, Wilhelm / Bayer, Johann (1984): Familien in Csatalja 1737 bis 1830 - [maschinenschriftl. Manuskript]. Heuchelheim.

Kunz, Hans (1995): Ortssippenbuch Siwatz, Batschka - 1786 - 1944. Karlsruhe: Familienforschergruppe Siwatz. (= Deutsche Ortssippenbücher Reihe B 113).

Lung, Philipp (1998): Wiener Trauungen - Versuch einer Identifizierung der Auswanderungs- und Ansiedlungsorte jener deutschen Ostwanderer, die Hans von Bourcys Arbeit (1944) aufzählte. Villingen-Schwenningen.

Lung, Philipp (1999): Familienbuch der Gemeinden Deutsch-Etschka, Sigmundfeld, Rudolfsgnad im Banat. Villingen-Schwenningen: Selbstverlag Lung. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, 81).

Mägerlein, Fritz (1974): Familien der Kirchengemeinde Albertshofen, Dekanat Kitzingen - [maschinenschriftl. Manuskript im Archiv der Gesellschaft für Familienkunde (GFK) Nürnberg].

Magyar Országos Levéltár, Budapest (1770): Urbarialtabelle 15. Sept. 1770 - a) Fassiones ad 9. Puncta Urbarialia Inclyti Comitatus Bacsiensis Colonorum & quidem Cameralis Poss[ess]ionis Sztanisics - b) Conscriptio Urbarialis Possessionis Sztanisits cum Adnexo Praedio Sára - [Urberi Tabellák, Királyi Kamara, 51.75, 3135 ]. Online verfügbar unter http://archives.hungaricana.hu/en/urberi/view/bacs-bodrog-stancsics/?document=1&pg=0&bbox=-1144%2C-4424%2C3844%2C179

Magyar Országos Levéltár, Budapest (1790): Bescheibung des Kameral Dorfes Stanesity welches zum Behuf der bevorstehenden Veräußerung folgendermaßen ... aufgenommen worden - [Urbaria et Conscriptiones Fsc. 197 Nr. 47]. Online verfügbar unter http://archives.hungaricana.hu/en/urbarium/view/12438/?document=1&query=SZO%3D%28Stanisity%20%29&pg=0&bbox=-1054%2C-4532%2C3934%2C72

Marko, Maria geb. Rosmanitz: Abschrift der Matrikel der kath. Kirche Stanischitsch 1939-1945.

Međuakademijska Kommission SANU und MAN: Datenbank der Opfer in der Vojvodina 1941-1948. Beograd. Online verfügbar unter http://vojvodinakom1941.org.rs/lt/ [Stand: 20.02.2015].

Missouri State Board of Health: Certificate of Death.

Mønnesland, Svein (1997): Land ohne Wiederkehr - Ex-Jugoslawien: die Wurzeln des Krieges. Klagenfurt: Wieser.

Müller, Hanno (2003): Flüchtlinge / Vertriebene in Steinbach - Zusammengestellt nach der von Ernst Schwarz in Steinbach erhaltenen Kartei des Obmannes der Vertriebenen Franz Schwarzbach. Fernwald-Steinbach: Selbstverlag Müller.

Mutlitz, Michael / Selinsek-Mutlitz, Rosa (2005): Familienbuch Djakovački Selci. Mainz-Bretzenheim: Selbstverlag.

myheritage.de: Zettl Web Site. Online verfügbar unter https://www.myheritage.de/ [Stand: 28.12.2013].

Nagy, Iván (1862): Magyarország családai czímerekkel és nemzékrendi táblákkal [Bd. 9]. Pest: Beimel és Kozma; Ráth.

Neumayer, Johannes (2008): Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Dunaharaszti bei Budapest 1695-1828; Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Taksony bei Budapest 1752-1828. Waiblingen: Wirth. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung 147; Deutsche Ortssippenbücher Bd. 473 A).

Ordinariatus Colocensis (Hg.) (1942): Schematismus Cleri Archidioecesis Colocensis et Bacsiensis ad Annum Christi 1942 - [Schematismus Bistums Kalotscha und Batsch]. Kalocsa.

Ottenthal, Adam (1988): Heimatbuch Tschatali - Csátalja - 2 Bde. [Bd. 2 unter dem Titel: Tschatalmer - Csátaljaer Heimatbuch. Ahnen- und Familienkunde]. Wiesbaden-Sonnenberg: Selbstverlag Ottenthal.

Pahl, Josef (1997): Ortssippenbuch der ehemals deutschen Bewohner von Katschmar - Katymár - in der Nord-Batschka 1748 - 1945. Griesheim: Selbstverlag Pahl. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 67, Deutsche Ortssippenbücher Band B 155).

Pertschi, Johann (1989): Ortssippenbuch Filipowa in der Batschka - (Philippowa, Szentfülöp, Filipovo) ab 1946 Backi Gracac; [Bd. 1]. Winnenden: Ortsgemeinschaft der Filipowaer. (= Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 62; Donauschwäbischen Ortssippenbücher Bd. 9; Schriftenreihe zur Donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 21).

Pertschi, Johann (2005): Familienbuch Filipowa - (Ortssippenbuch Band 1+2), Matrikeldaten A bis Z - [auch im Internet unter http://filipowa.at/ortssippenbuch.html]. 2. Aufl. nur auf CD. Wernau.

Pigler, Maria Margarete geb Pfau: Auszug aus dem rk KB Gakowa.

Platz, Johann (1993): Ortssippenbuch Sarwasch - Hirschfeld - Slawonien 1770-1944. 2. verb. Aufl. Karlsruhe: Heimatortsausschuß Sarwasch - Hirschfeld.

Pongratz, Helmut (2011): Ortssippenbuch India / Syrmien - 1825 - 1944; Ausgabe München 2001 auf CD-ROM. Sindelfingen: AKdFF.

Porte, Johann / Masching, Justine (2007): Vorarbeit für ein Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Modosch im Banat und ihrer Filialen - Csavos, Fenj, Gad, Schurjan, Todjier, Oredj und Kaptalan. Geburten von 1781-1854, Heiraten von 1783-1829, Sterbefälle von 1780-1854. [PDF-Datei]. Villingen-Schwenningen: AG f. Veröffentlichung Banater Familienbücher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung 132; Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 404).

Redaktion des ”Donauschwaben” (Hg.): Donau-Schwaben-Kalender - Mit Bildern aus der alten und neuen Heimat. Aalen: Donauschwäbischer Heimatverlag.

Reimann, Anton (1981): Ortssippenbuch Palanka in der Batschka - [3 Bde.]. Frankfurt am M: Zentralstelle für Personen- u. Familiengeschichte. (= Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 20; Donauschwäbische Ortssippenbücher, Bd. 3).

Reppmann, Anton (1980): Kolut in der Batschka - Heimat, Erinnerung und Mahnung. Schwäbisch Gmünd: Koluter Heimtortsausschuß.

Rettig, Nikolaus (1978): Die Ortsgeschichte der Gemeinde Stanischitsch wie es einmal war von 1786-1945. München: Selbstverlag Rettig.

Rettig, Stefan / Skribanek, Josef (2010): Ortsfamilienbuch Vaskút (Waschkut) Batschka/Ungarn - [2 Bde.]. Baja: AKuFF. (= Schriftenreihe vom Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher e. V., Bd. 4; Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Nr. 165; Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 200).

Rettig, Stefan / Skribanek, Josef / Klocker, Gisela: Datenbank Vaskút - Waschkut.

Richter, Georg (1999): Familienbuch der donauschwäbischen Gemeinde H-6345 Nemesnádudvar - (Nadudvar, Nadwar, Komitat Bács-Kiskún, Südungarn), 1724 bis 1944 - [2 Bde.]. Sindelfingen u. Ulm: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 75. Deutsche Ortssippenbücher, Bd. B 188).

Richter, Georg / Falzboden, Liane (2014): Familienbuch Nemesnádudvar in der Batschka 1724-1944. [Digitale Neuauflage mit Ergänzungen auf CD-ROM]. Sindelfingen: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher.

Schaffer, Johann (o.J.): Auszug aus den Matrikeln der kath. Kirche Tordinci - [maschinenschriftl. Manuskript]. o.O. [Göllheim].

Scherer, Paul (2013a): Familienbuch Weprowatz - [Ausgabe von 1998 mit Ergänzungen unter http://www.schererkarlsruhe.de/familienbuch-weprowatz.html].

Scherer, Paul (2013b): Trauungen Deutscher in Sombor Januar 1719 bis Dezember 1825. Karlsruhe.

Scherer, Paul / Fridrich, Josef (2007): Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Georg Kula in der Batschka - 1771-1943 mit den Filialen - 2 Bände. Kirchdorf am Inn. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 136, 1; Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 140, 1).

Schmelzer, Günther / Gambs, Adolphe / Hemmert, Diedier (o.J.): Abschriften Kirchenbücher Rohrbach/Lothringen - Heiraten 1700-1812, Geburten 1661-1812, Sterbefälle 1700-1882. Originalkopien: Geburten 1700-1711 - [machinenschriftl. u. handschriftl. Manuskripte].

Schmidt, Erich (2005): Bajmok in der Bacska - Deutsche Familien 1826-1895. Geburten - Heiraten - Tote. o.O. [München]: Selbstverlag Schmidt.

Schmidt, Johann (1995): Familienbuch Kernei in der Batschka - Kernyája, Kerény, Krnjaja seit 1948 Kljajiácevo, 1765 - 1945 [2 Bde.]. Rüthen: Heimatortsgemeinschaft Kernei. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 46, Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 110).

Schmidt, Johann (1996): Neue Ergebnisse der Herkunftsforschung - [enthält: Familien Abt, Ackermann, Albert, Bischof, Drouard, Friedrich, Mesch, Rausch]. In: Kerneier Heimatblätter, H./Nr. 39 (1996), S. 22–27.

Schnaterbeck, Gertrud / Schnaterbeck, Johann (1999): Familienbuch Kruschiwl - (Krusevlje, Birndorf, Körtés) in der Batschka; 1826 (1763) - 1943. Kornwestheim: Interessengemeinschaft der Kruschiwler. (= Deutsche Ortssippenbücher Bd. A 272).

Schnaterbeck, Gertrud / Schnaterbeck, Johann (2009): Familienbuch der donauschwäbischen Gemeinde Hajós 1723-1948, [2 Bde.]. Plaidt: Cardamina Verlag. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 163, Deutsche Ortssippenbücher, Bd. A 560).

Schnaterbeck, Gertrud / Schnaterbeck, Johann (2011): Familienbuch Kruschiwl - [Neufassung der Ausg. v. 1999; unveröff. Manuskript]. Kornwestheim.

Schnaterbeck, Gertrud / Schnaterbeck, Johann / Bayer, Johann (2014): Familienbuch Gakowa 1826-1943 - Digitale Neuaflage mit Ergänzungen [Neufassung der Ausg. v. 1994 auf CD]. Sindelfingen: AKdFF. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 186; Deutsche Ortssippenbücher Bd. 01.090).

Schnaterbeck, Johann (2008): Stanischitscher Familien - [Neufassung der beiden Bde. des OSB von Michael Hutfluss; unveröff. Manuskript]. Kornwestheim.

Schnaterbeck, Johann (2014): Stanischitscher Familien - Ungarn und Slawen [unveröff. Manuskript]. Kornwestheim.

Schnaterbeck, Johann: Nachfahrenliste Schnaterbeck [Auszüge]. Kornwestheim.

Schünemann, Konrad (1933): Das Deutschtum in der Batschka - Siedlungsgeschichte. In: Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Breslau: Ferdinand Hirt. S. 302–318.

Schütt, Roland: Ortsfamilienbuch Alsógalla [Online-OFB]. Online verfügbar unter http://ofb.genealogy.net/alsogalla/

Schuy, Jakob (1987): Ortssippenbuch Miletitsch - (Racz Milititsch - Srpski Miletitsch - Berauersheim) in d. Batschka. Schönaich: Heimatausschuß Miletitsch. (= Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 44, zugleich Bd. 6 der Donauschwäbischen Ortssippenbücher).

Schuy, Jakob (2006): Familienbuch Apatin in der Batschka 1750-1825. Kaiserslautern: Apatiner Gemeinschaft. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 118, Deutsche Ortssippenbücher Bd. 357).

Schuy, Jakob (2013): Familienbuch Kolut in der Batschka 1760-1825. Kaiserslautern: Cardamina. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 163; Deutsche Ortssippenbücher, Bd. 00.754).

Schuy, Jakob / Scherer, Paul (1992): Ortssippenbuch Batschsentiwan - 1763 - 1827. Lappersdorf: Forschungsgemeinschaft Mittelbatschka. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bd. 31. Deutsche Ortssippenbücher, Bd. B 78).

Schuy, Jakob / Schmidt, Brigitte (2010): Ortssippenbuch Batschsentiwan - 1826 - 1944. o.O.: Heimatortsgemeinschaft Batschsentiwan [u.a.]. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 161, Deutsche OrtssippenbücherBd. B 78).

Schwander, Nikolaus (2013a): Zuwanderer aus der Batschka in die Pfarrgemeinde Drenje, Heiraten. Winnenden.

Schwander, Nikolaus (2013b): Zuwanderer aus der Batschka in die Pfarrgemeinde Drenje, Sterbefälle. Winnenden.

Schwend, Josef Paul (1986): Familienregister Apatin/Abthausen - bis 1945 donauschwäbische Marktgemeinde im Batscherland. Frankfurt/M u. Straubing: Zentralstelle für Personen- u. Familiengeschichte. (= Deutsche Ortssippenbücher Reihe B, Bd.36; Donauschwäbischen Ortssippenbücher Bd. 5; Donauschwäbisches Archiv Reihe V, Apatiner Beiträge, Bd. 25).

Schwend, Josef Paul (1990): Apatin Taufregister A-K von 1750-1945, Heiratsregister männlich von 1751-1825, [Bd. 1]; Apatin Taufregister L-Z von 1750-1945, Heiratsregister weiblich von 1751-1825, [Bd. 2]. Straubing: Apatiner Gemeinschaft. (= Donauschwäbisches Archiv Reihe V, Apatiner Beiträge 28, 29).

Schwend, Josef Paul (1993): Apatin Sterberegister von 1750-1988. Straubing: Apatiner Gemeinschaft. (= Donauschwäbisches Archiv Reihe V, Apatiner Beiträge 31).

Schwerer, Jakob: Urkunde(n) von Pfarrer Jakob Schwerer.

Seitz, Josef (2010): Ergänzungen zum OFB Tschonopel - [maschinenschriftl. Manuskript auf CD-ROM]. Maulbronn.

Seitz, Josef (o.J.): Deutsche in Bezdan 1764-1895. [maschinenschriftl. Manuskript]. o.O.

Seitz, Josef (o.J.): Kartei der Einträge im kath. Kirchenbuch von Bajmok.

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste a, handschriftl. Manuskript].

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste b, maschinenschriftl. Manuskript].

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste c, maschinenschriftl. Manuskript].

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste d, handschriftl. Manuskript].

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste e, maschinenschriftl. Manuskript].

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste f, maschinenschriftl. Manuskript].

Settele, Wendelin (o.J.): Unsere toten Stanischitscher [Liste g, maschinenschriftl. Manuskript].

Skribanek, Josef (o.J.): Kartei der Einträge im kath. Kirchenbuch von Wikitsch.

Stader, Stefan (1997): Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten - Auszüge aus der donauschwäbischen Gesamtkartei. [A-Sz = 7 Bde.]. Sindelfingen: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Bde. 64, 69, 82, 89, 98, 105, 170).

Stader, Stefan / Tarnai, Peter (1989): Die deutschen Familien von Saar - Szár im Schildgebirge in Ungarn 1737-1800 [Teil 1]. Die Die deutschen Familien von Kozma - Vérteskozma im Schildgebirge in Ungarn 1747-1800 [Teil 2]. Sindelfingen: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Nr. 19).

Stanischitsch, Heimatortsgemeinde e.V. (o.J.): Ehrendes Gedenken den Opfern von Krieg, Internierung und Zwangsarbeit. 1939-1948, Stanischitsch - namentlich bekannte Opfer - [maschinenschriftl. Manuskript]. München.

Stanischitsch, Heimatortsgemeinschaft: Beitrittserklärung zur HOG Stanischitsch.

Statue of Liberty - Ellis Island Foundation: Datenbank Ellis Island -Passagierlisten. Online verfügbar unter http://www.libertyellisfoundation.org/passenger [Stand: 20.01.2017].

Stefan, Josef / Kempf, Klaus / Orth, Lorenz (2005): Familienbuch Batsch - (Bács, Bac) in der Batschka, ca. 1830-1943 - [2 Bde.]. o.O.: Heimatortsgemeinschaft Batsch/Batschka.

Stegh, Karl (2011): Auswanderungen aus Lothringen. In: Donauschwäbische familienkundliche Forschungsblätter, H./Nr. 139 (2011), S. 730–733.

Stegh, Karl: Auszug aus den Matrikeln der kath. Kirche Jarmina. Gunskirchen /Österreich.

Stegh, Karl: Auszug aus den Matrikeln der kath. Kirche Nuštar. Gunskirchen /Österreich.

Stein, Ignatz / Nuber, Stefan (1974): Gakowa - Entstehung und Niedergang einer deutschen Gemeinde in der Batschka. Blaubeuren: Gakowaer Heimatausschuss.

Tafferner, Anton (1974): Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte - [Bd. 1]. München: Meschendörfer.

Tuffner, Martin / Schuy, Jakob (1995): Ortssippenbuch Hodschag - 1756 - 1945 - [2 Bde.]. Moosburg: Vereinigung der Hodschager. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 35. Deutsche Ortssippenbücher Bd. 88).

Urbarial-Liste von Stanischitsch 1772 - [Lagerort nicht bekannt; Faksimile in: Hutfluss, Michael (1996): Ortssippenbuch Stanischitsch - Batschka, Teil II, S. 99-139].

Urbarial Tabella einer hoch lögl. königl. Caal Herrschaft von der Dorfschaft Sztanisits in löbl. Bátser Comitat ao 1797 - [Lagerort nicht bekannt; Faksimile in: Hutfluss, Michael (1996): Ortssippenbuch Stanischitsch - Batschka, Teil II, S. 183-196].

Vagvölgyi, Franz: Abschrift der Matrikel der kath. Kirche Tschatali 1896-1946 - [handschriftl. Manuskript].

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: Datenbank Kriegsgräber [www.volksbund.de].

Werni, Josef / Reiber, Konrad / Eder, Josef (1974): Heimatbuch Tomaschanzi-Gorjani - zur Erinnerung an unsere einstige Heimat in Slawonien. Ruit b. Stuttgart: Selbstverl. (= Donauschwäbische Beiträge, Bd. 63).

Werni, Stephan / Schmidt, Paul (1986): Ortssippenbuch Brestowatz in der Batschka - (Bački Brestovac, Szilberek, Ulmenau). Stein bei Pforzheim: Heimatausschuß Batsch-Brestowatz. (= Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 38; Donauschwäbischen Ortssippenbücher, Bd. 4).

Wier, Wilhelmine (1995): Die deutschen Familien von Temerin in der Batschka. Hamm: Selbstverlag Wier. (= Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 51; Deutsche Ortssippenbücher Bd. B 118).

Wilhelm, Franz / Kallbrunner, Josef (1936): Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa. München: Reinhardt. (= Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11).

Willyeye: Istvan-Gruber-Donaldson-McKownTree [auf rootsweb]. Online verfügbar unter http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=willyeye&id=I38684 [Stand: 19.04.2014].

Wirag, Anton: Verzeichnis der Opfer nach der Häuserliste Stanischitsch.

Wittmer, Walter (1989): Sippenbuch der Stadt Pirmasens von 1640-1798. [2 Bde.]. Zweibrücken: Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung.

Wolf, Johann (2008): Matrikel-Auszüge aus den katholischen Kirchenbüchern der Stadt Vukovár in Kroatien mit Filialen. Rockenhausen.

Zimmermann, Wilhelm Andreas (2000): Dorfchronik Wutschewzi 1850-1945. Grünstadt: Selbstverlag Zimmermann.

Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung (Hg.) (1981): Katholisches Kirchenbuch der Pfarrei Maßweiler - 1728-1798. o.O. [Zweibrücken].

Ahnenpaß Martin Höger.

Ahnenpaß Martin Weigand.

Ahnenpaß Nikolaus Tossenberger.

Ahnenpaß Stefan Mönich (*1923).

Bericht vom März 1979. In: Der Donauschwabe.

Bestellungen für das Ortsfamilienbuch Stanischitsch, 1988

Fremden-Blatt 1914. Wien.

Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkrieges am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Tschatali.

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Gotha: Perthes.

Grabstein auf dem örtlichen Friedhof.

Liste der im Lager Mitrowitz Verstorbenen [handschriftlich].

Todesanzeige in örtlicher Zeitung.

Todesanzeige nach Mitteilung von Elisabeth Mayer. In: Der Donauschwabe.

Todesanzeige.

Todesanzeige. In: Badische Neueste Nachrichten.

Todesanzeige. In: Der Donauschwabe.

Todesanzeige. In: Ludwigsburger Kreiszeitung.

Totenzettel nach Mitteilung von Elisabeth Mayer.

Totenzettel.





Für den datentechnischen Inhalt der Seiten sind alleine die Einreicher verantwortlich,
Gen_Pluswin stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung.
Genealogische Anfragen bitte nur an den jeweiligen, auf der Seite genannten, Einreicher.


Wir sind bestrebt, alle Vorschriften des Datenschutzes vollständig zu erfüllen. Falls Sie vermuten, dass dies nicht der Fall ist,
teilen Sie dies bitte umgehend per eMail an Berwe@Genpluswin.de und an den jeweiligen Autor mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die zeitaufwendigere Einschaltung eines Rechtsanwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen
Abmahnung nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen entspricht.



Diese Datenbank hatte 2474533 Zugriffe



Datenbankprogrammierung
Gisbert Berwe