Online-Ortsfamiliebuch
Visselhövede
Visselhövede ist die südlichste
der vier Städte im Landkreis Rotenburg/Wümme. Benachbart
ist im Norden das Kirchspiel Brockel, im Osten
Neuenkirchen/Heidekreis, im Süden die lüneburgischen
Kirchspiele Walsrode, Fallingbostel und Stellichte, im Westen
Kirchlinteln und Kirchwalsede. Die Kirche ist Johannis dem Täufer
geweiht. Die ältesten Kirchenbücher sind dem Stadtbrand von
1794 zum Opfer gefallen, ab 1795 sind die Original-KB vor Ort
erhalten. Im Staatsarchiv Stade gibt es für die Jahre 1715 -
1726, 1746, 1751 – 1752, 1759 - 1763, 1765 – 1852
Zweitschriften, sogenannte Kirchen-Nebenbücher. In einer anderen
Akte befindet sich eine Abschrift des Tauf- und Trauregisters vom
Jahre 1700.
Folgende Dörfer und Wohnplätze
gehörten vor 1900 zu Kirchspiel:
Affwinkel, Battenbrock, Bleckwedel,
Bretel, Buchholz, Delventhal, Dreeßel, Drögenbostel,
Düsternheide (südlicher Teil), Egenbostel, Grapenmühlen,
Hainhorst, Heelsen, Hiddingen, Hütthof, Jeddingen, Jürshof,
Kockshof, Lehrden (früher Hollehrden), Limmerberg, Lüdingen,
Moordorf, Nindorf, Ottingen, Paterbusch, Riepholm, Rohlmannshof,
Rosebruch, Schwitschen, Stölpenhof, Tadel, Visselhövede,
Wehnsen, Neu Wehnsen, Wittorf und Wüstenhof.
Dies OFB ist gegenüber der bei
„COMGEN“ und der „Maus“ stehenden OFB stark
ergänzt. Eingegeben und verknüpft sind alle
Forschungsergebnisse, alle Daten bis 1800, von den Orten Wittorf,
Bretel, Hainhorst, Grapenmühlen und Moordorf alle Daten bis
1875. An der Erfassung und Eingabe der Daten ab 1801 wird derzeit
gearbeitet, vorgesehen sind 3 Abschnitte von je 25 Jahren. Als letzte
Aktion soll versucht werden, die Namen des Einwohnerverzeichnisses
1740 zu integrieren, die leider ohne Altersangaben und Trennung nach
Höfen in den Ortschaften sind.
Namensvariationen: Sonnemann kann
auch Sünnemann bzw. Sündermann sein, Lüdemann kann
auch Lühmann sein, Catharina Elisabeth kann auch Trin Liesgen
sein, Hermann kann auch Harm sein, Johann wird (wenn auch selten) in
„Hans“ geändert, bei mehreren Vornamen einer Person
wird öfters die Reihenfolge der Namen geändert, wenn nur
ein Vorname genannt wird, kann man nicht sicher sein, daß dies
der Rufname ist. Bei Witwen kommt es öfters vor, dass der
Witwenname im 2. Heiratseintrag und bei der Taufe der Kinder 2. Ehe
und nicht der wirkliche Mädchenname genannt wird.
Wilhelm Kranz,
im Advent 2015
|